trocken wischen

trocken wischen
trọ|cken||wi|schen auch: trọ|cken wi|schen 〈V. tr.; hatFeuchtigkeit mit einem Lappen von etw. entfernen, etw. mit einem Wischtuch von Flüssigkeit befreien ● den Fußboden \trocken wischen

* * *

trọ|cken wi|schen, trọ|cken|wi|schen <sw. V.; hat:
durch Wischen mit einem Tuch o. Ä. trocknen:
du musst den Boden noch trocken wischen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • trocken wischen — D✓trọ|cken wi|schen, trọ|cken|wi|schen {{link}}K 47{{/link}} (durch Wischen trocknen); vgl. trocken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • trocken — • trọ|cken Kleinschreibung: – trockene Wäsche – trockener Humor – ein trockener Wein; dieser Wein ist am trockensten Großschreibung: – auf dem Trockenen (auf trockenem Boden) stehen – auf dem Trockenen sein/sitzen (umgangssprachlich für… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • trocken — prosaisch; nüchtern; dürftig; amusisch; phantasielos; dröge; spröde; arid; dürr; nicht feucht; humorlos; ernst; …   Universal-Lexikon

  • Trocken — Trocken, er, ste, adj. & adv. welches überhaupt dem feucht und naß entgegen stehet, 1. Eigentlich, auf der Oberfläche der Feuchtigkeit beraubt, nicht naß. Trockene Hände haben. Die Erde ist sehr trocken. Das Geschriebene trocken werden lassen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • trockenwischen — trọ|cken||wi|schen auch: trọ|cken wi|schen 〈V. tr.; hat〉 Feuchtigkeit mit einem Lappen von etw. entfernen, etw. mit einem Wischtuch von Flüssigkeit befreien ● den Fußboden trockenwischen * * * trọ|cken wi|schen, trọ|cken|wi|schen <sw. V.;… …   Universal-Lexikon

  • abledern — ạb||le|dern 〈V. tr.; hat〉 1. mit Leder polieren, glänzend machen (Möbel, Glas, Lack) oder trocknen (Scheiben, Auto) 2. 〈umg.〉 2.1 jmdn. verprügeln, jmdn. betrügen 2.2 〈Sp.; umg.〉 jmdn. überlegen schlagen ● der 1. FC wurde mit 4:0 abgeledert * *… …   Universal-Lexikon

  • Lithogrăphie — (v. gr., Steindruck), eine, auf einem Stein od. ähnlichen Gegenstand mit der Feder od. mit chemischer Kreide entworfene, od. auch mit der Nadel u. dem Grabstichel eingegrabene od. mittelst Ätzens mit Scheidewasser erhaben hervortretende u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arsch — 1. An satten Eeers kan föl bitheenk. (Nordfries.) – Firmenich, III, 6. Ein sitzender Arsch kann viel erdenken. 2. Auf einen filzigen Arsch kommt keine weite Büxen. Holl.: Over eenen naauwen aars komt niets ruims. (Harrebomée, I, 8.) 3. Aus dem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Maul — 1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes. It.: Tutte le bocche sono sorelle. (Pazzaglia, 34, 10.) 2. Besser, dass ma dem Mul e Brötli chaufe, as all schwätze. (Appenzell.) Besser dem Munde einen guten Bissen geben, als …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Staub — Pulver; Puder * * * Staub [ʃtau̮p], der; [e]s, e und Stäube [ ʃtɔy̮bə]: Gesamtheit feinster Teilchen (z. B. von Sand), die auf dem Boden liegen, an der Oberfläche von etwas haften bleiben oder vom Wind durch die Luft getragen werden: die Möbel… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”